Montag, 3. April 2017

Köln - Akademie der Künste der Welt - PLURIVERSALE VI - Ausstellung - Enigmatische Mehrheiten

Gott sei Dank geht man aktuell wieder auf die Barrikaden, nicht nur in Frankreich. Mit diesem nicht nur für Kunsthistoriker bekannten Motiv wirbt die Akademie der Künste der Welt für die Ausstellung 'Enigmatische Mehrheiten'. Es ist ein Filmstill aus Cristina Lucas Arbeit 'La Liberté Raisonnée' von 2009 © Cristina Lucas

Mit der PLURIVERSALE VI zeigt die in Köln ansässige Akademie der Künste der Welt einmal mehr, wie lebendig und nahe am Puls der Zeit die international ausgerichtete Institution ist. Nach dem Kasseler Symposium über die neue Rechte wird nun auch im Rheinland über globale Tendenzen der populistischen Rechten diskutiert.

Hier folgt der Pressetext der am Dienstag eröffnenden Ausstellung Enigmatische Mehrheiten. Die PLURIVERSALE VI begann bereits im März und wird bis Mitte Juli neben der Ausstellung vieles bieten: Von einem Konzert der wie die Faust aufs Auge zum Thema passenden Kult-Formation LAIBACH über eine Performance von Michael Portnoy bis zu den zahlreichen, den Kern der PLURIVEWRSALE bildenden Lesungen, Filmabenden und Diskussionen - denn die Akademie versteht sich vor allem als eine Plattform, ein loses virtuelles Kollektiv von Kulturschaffenden. 

'Die schweigende Mehrheit hat gesprochen – so würden es zumindest Populisten formulieren. Weltweit werden Minderheiten zurückgedrängt. Neue Kulturkämpfe brechen aus, während der selbst ernannte nationale Mainstream sich seiner ethnischen, religiösen und politischen Identität versichert. Doch was bedeutet es wirklich, wenn „das Volk“ plötzlich in unzählbaren Massen, als enigmatische Mehrheit in Erscheinung tritt?

In den Kurzfilmen dieser Ausstellung treten die Künstler „dem Volk“ in jenen Momenten gegenüber, die es entweder feiern oder diese Kategorie gerade erst erschaffen. Das Ergebnis sind unheimliche Bilder und bizarre soziale Studien, Situationen und Anordnungen. Verwischte Fronten treten an die Stelle der klaren Geometrie von rechts und links. Es gibt keinen eindeutigen ideologischen Vektor mehr. Der Kompass ist zerbrochen, und seine Nadel kann in jede Richtung ausschlagen.

So beschrieb der politische Theoretiker Ernesto Laclau den Begriff „des Volkes“ (populo), der den Kern des Populismus ausmachte: als schwebenden Signifikanten, bereit, in diese oder jene Richtung zu tendieren. Laclau bestand darauf, dass diese Offenheit etwas Positives sei. Sie habe der Demokratie wahrhaft universelle Konzepte der Gerechtigkeit und des Guten zu bieten. Doch heute beobachten wir eher das Gegenteil: Die Demokratie wird auf Verlangen der Öffentlichkeit abgeschafft, Mehrheiten werden enigmatisch, unergründlich und bedrohlich, während die Differenz im erstarrten Schweigen des Einvernehmens untergeht.

Im Kontext Europas war es die Französische Revolution, die die ersten Bilder des Volkes hervorbrachte. Eines davon ist Die Freiheit führt das Volk von Eugène Delacroix, das Cristina Lucas in ihrem Video-Reenactment La Liberté Raisonnée (2009) provozierend neu interpretiert. Das Video, der Prolog der Ausstellung, macht uns zu fassungslosen Zeugen der tragischen Nachwirkungen des revolutionären Ereignisses. In perverser Umkehrung offenbart sich hier die Leere des Begriffs des „Volkes“, dessen Bedeutung unvorhersehbar schwankt.

Dieselbe Leere ist im Zentrum jener Spektakel zu finden, die zur Stärkung des Nationalbewusstseins erfunden wurden. Das kriegerische, antiwestliche, volkstümelnde Reenactment der Eroberung Konstantinopels in Ferhat Özgürs Film über die heutige Türkei (Conquest, 2016) steht in seltsamem Einklang mit Tomáš Rafas Swiss National Day in Rütli (2011), in dem „echte“ schweizer Bürger (und keine Migranten) einen relativ neuen Nationalfeiertag begehen, offensichtlich stolz auf ihre „gesäuberte“ ethnische Eintönigkeit.

Chulayarnnon Siriphols Myth of Modernity, 2014 während der politischen Krise in Thailand gedreht, zeigt den leeren Signifikanten des „Volkes“ im Moment seiner Entstehung. Er schwebt am Himmel als pyramidenförmige, moderne Abstraktion, die zugleich traditionelle buddhistische Andachtsformen repräsentiert, während das Massenerlebnis idealistischen Träumereien weicht. Eine ganz andere Variante enigmatischer Massenerlebnisse vermitteln chinesische Tänzer in Xiao Kes und Zi Hans choreografischer Arbeit Republic of Dance (2016), die vor einem deutschen Publikum mittleren Alters in Weimar aufgeführt und gefilmt wurde.

Wie widersteht man diesen enigmatischen Mehrheiten, wenn sie nicht so harmlos sind wie hier und stattdessen Nationalismus und Verdunkelungstaktiken triumphieren? Eine Antwort bietet Anand Patwardhans aufrüttelnder Ausschnitt aus einem längeren antifaschistischen Film, den er zurzeit produziert. Die Stimme der Vernunft fordert religiöse Fanatiker und Nationalisten dazu auf, das Rad des Fortschritts aufzuhalten; demnach wird das Vernunftdenken siegen, selbst wenn es in der Minderheit ist.

Als Postscriptum zeigt die Ausstellung eine Fotoserie von Anne Arndt, die sich dem unheimlichen Phänomen der „Einmannbunker“ widmet, die in Deutschland während des zweiten Weltkriegs gebaut wurden. Die Traurigkeit und Einsamkeit dieser Schutzräume mitten im Nirgendwo dient als Metapher für die gegenwärtig fragmentierte, neoliberale Menschheit, in der so etwas wie eine Gesellschaft nicht mehr existiert. In neuer Größe schwelgende kollektive Identitäten, völkisch wie imperialistisch, behaupten, diese Aufsplitterung überwinden zu können. Tatsächlich stärken sie diese dadurch nur, indem sie scheinbare, je individuelle, diskursive Bunker für ganze Nationen entwerfen.'
 

Mehr über die in der Ausstellung vertretenen Künstler

ANNE ARNDT erarbeitet Installationen, in die sie Fotografien, Skulpturen und Bewegtbilder einbindet. In ihren Arbeiten untersucht sie politische Konzepte in ihrem Bezug zur Architektur und zur Gesellschaft. Sie geht ihre dabei Themen mehrschichtig an und schließt den Betrachter in einer Weise ein, die manchmal sogar körperlich ist. Anne Arndt lebt und arbeitet in Köln.

CHRISTINA LUCAS setzt sich in ihren Performances, Happenings, Installationen und ihrer Videokunst mit den Mechanismen der Macht auseinander. Ihre Arbeiten wurden in verschiedenen Museen gezeigt, beispielsweise im Mudam – Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean (Luxemburg), im Kunstraum Innsbruck, im Centre Pompidou (Paris) und im Kiasma – Museum of Contemporary Art (Helsinki).

FERHAT ÖZGÜR's künstlerische Arbeiten umfassen Videos, Fotografie und Installationen. Seine Werke waren u. a. zu sehen im MoMA PS1 New York, im Centre Pompidou (Paris), im Haus der Kulturen der Welt (Berlin) und im Museum der Moderne Salzburg. Derzeit ist er an der Gruppenausstellung Scham – 100 Gründe, rot zu werden im Deutschen Hygiene-Museum Dresden beteiligt. Özgür ist Professor an der Yeditepe Universität Istanbul.

ANAND PATWARDHAN ist ein Dokumentarfilmer, dessen Filme von der indischen Regierung häufig unterdrückt worden sind. Seine Dokumentationen thematisieren den Aufstieg des religiösen Fundamentalismus und des Kastenwesens, den nuklearen Nationalismus und nicht nachhaltige Entwicklungen. Viele seiner Filme wurden preisgekrönt, u.a. auf dem Mumbai International Film Festival und dem Hong Kong Film Festival. Patwardhan lebt in Mumbai.

Seit 2009 untersucht TOMÁŠ RAFA in seinem fortlaufenden Dokumentarfilmprojekt New Nationalism in the Heart of Europe nationalistische Gedankenwelten in Mitteleuropa. Seine Dokumentarfilme beschreiben detailliert die in der Region aus Vorurteilen, Aberglauben und Ressentiments hervorgehenden Konflikte. Rafas Filme sind europaweit in Museen und Galerien zu sehen. Rafa lebt in Warschau.

Der Filmemacher und bildende Künstler CHULAYARNNON SIRIPHOL lebt und arbeitet in Bangkok. Seine Werke wurden auf zahlreichen Festivals in Asien und Europa gezeigt, darunter International Film Festival Rotterdam, Internationale KurzFilmFestival Hamburg und die Moscow International Biennale for Young Art. Sein Film Myth of Modernity wurde 2014 auf dem Thai Short Film & Video Festival ausgezeichnet.

XIAO KE absolvierte eine traditionelle chinesische Tanzausbildung und studierte anschließend Zeitgenössischen Tanz in Shanghai. Seit 2002 arbeitet sie eng mit zeitgenössischen Künstlern zusammen und gründete verschiedene Künstlerkollektive.ZI HAN ist Audiovisual Artist und Performer. In ihrem 2011 in Shanghai gegründeten Cannot Help Art Collective widmen sich die beiden Künstler der interdisziplinären Erkundung sozialer Fragestellungen.


Service und Links: 

PLURIVERSALE VI
Ausstellung - Enigmatische Mehrheiten - 4.4 – 13.7.2017
ACADEMYSPACE
Herwarthstraße 3 - 50672 Köln

DI 4.4. 19:00 Ausstellungseröffnung
DI 11.4. 19:00 Vorführung von Kurzfilmen von Ferhat Özgür und Chulayarnnon Siriphol anschließend Gespräch der Künstler mit Ekaterina Degot
 

eine Ausstellung mit Beiträgen von mit ANNE ARNDT, CRISTINA LUCAS, FERHAT ÖZGÜR, ANAND PATWARDHAN, TOMÁŠ RAFA, CHULAYARNNON SIRIPHOL, XIAO KE x ZI HAN
 

Öffnungszeiten: DO/FR 15:00-19:00 und SA/SO 14:00-18:00
lobenswert ist der freie Eintritt

- die Website der Akademie der Künste der Welt, hier

- kunstlich.com über die Künstlerin Madhusree Dutta und die Akademie der Künste der Welt (2016), hier
- kunstlich.com über das Kasseler Symposium A New Fascism? (2016), hier

HINWEIS: Wir freuen uns über Kommentare. Feedback und Kritik sind uns wichtig. Wer einen Kommentar hinterlassen will, kann dies natürlich zu jedem Beitrag tun. Einfach unten auf 'Keine Kommentare:' klicken und lostippen... 

Keine Kommentare: